Inhalt

Ihre Ansprechpartner
Dr. Maus Löwe
+ 49 8106 99 41 99
Dummy News aus dem Gaslabor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
News aus der Werkstoffprüfung
Dummy News aus dem Gaslabor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At

NEU Untersuchung von Kunststoffen mit der Karl-Fischer-Coulometrie
Mit Hilfe der Karl-Fischer-Coulometrie lassen sich Wassergehaltsbestimmungen bis in den Spurenbereich realisieren und die Verwendung eines hochmodernen Ofensystems ermöglicht die Bestimmung sowohl flüssiger als auch
Schadensanalyse: Risse und Brüche
Risse und Brüche zählen wohl mit Abstand zu den häufigsten Versagensursachen überhaupt.
Daher ist es in der Werkstofftechnik von enormer Bedeutung die Ursache einen Bruches oder Rissen genau zu verstehen. Unseren Kunden steht die Erfahrung aus über 40 Jahren angewandte Schadensanalyse zur Verfügung.
Wichtigste Untersuchungsmethode ist hier die Fraktographie. Die Kunst, anhand der Bruchflächen aussagen über den Versagensmechanismus zu treffen.
Durch die Untersuchung der makrofraktografischen Bruchmerkmale (Bruchlage, Verformung, etc.) und der mikrofraktographischen Bruchmerkmale (Schwingstreifen, Nebenrisse, Einschlüsse, etc.), lassen sich Rückschlüsse auf die Bruchursache, den Bruchausgang und somit auf die Schadenursache schließen.
Die mechanische Charakterisierung schadhafter Proben, zum Beispiel über Zugversuche oder Härteprüfungen, erlaubt einen Vergleich mit den Vorgaben und Sollwerten des Werkstoffs. Mittels metallographischer Untersuchungen lassen sich Gefüge, Gefügefehler und Wärmebehandlungszustand überprüfen, welche großen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften eines Bauteils haben.
Durch die fachkundige Bewertung dieser Kennwerte und Merkmale können meist klare Aussagen über den vor- liegenden Schadensmechanismus getroffen, sowie Rückschlüsse über den Schadensverlauf gezogen werden.
Normen: VDI- Richtlinie 3822 Blatt 2 und 3
Durchführung der Schadensanalys bei Rissen und Brüchen
Die Analyse von Rissen und Brüchen in Materialien oder Bauteilen erfordert neben viel Erfahrung eine gründliche Labor-Untersuchung, um die Ursachen zu verstehen und geeignete Lösungen zur Verhinderung weiterer Schäden zu entwickeln. 40 Jahre Experten-Erfahrungen in der Werkstofftechnik und unsere einzigartigen Bündel an Untersuchungsmethoden machen sichern unseren Kunden fundierte Aussagen, wenn es um die Bewertung von Schäden geht.
Wie gehen wir vor?
Das Erstellen von Schadenshypothesen beinhaltet die Entwicklung von Annahmen oder Vermutungen über mögliche Ursachen und Mechanismen, die zu einem bestimmten Schaden geführt haben könnten. Diese Hypothesen dienen als Ausgangspunkt für alle weiteren Untersuchungen und Analysen.
Bestandsaufnahme: Das Sammeln von Informationen
Eine gründliche Bestandsaufnahme bei einem Schadensfall ist daher der wichtigste Schritt und steht ganz am Anfang. Hierbei erfragen und dokumentieren wir alle verfügbaren Informationen, einschließlich erster Bilder Messungen, Umgebungsfaktoren, Zeiträume, usw.
Analyse der Schadensmerkmale
Im nächsten Schritt untersuchen wir die Schadensmerkmale. Risse, Brüche, Verformungen und andere Auffälligkeiten werden Lokalisiert. Ausdehnung, Richtung und weitere charakteristische Merkmale zumeist makroskopisch untersucht.
Identifizierung von potenziellen Ursachen
Basierend auf den gesammelten Informationen und den ersten Voruntersuchungen entwickeln wir verschiedene potenzielle Ursachen für den Schaden. Dabei berücksichtigen wir typische Faktoren wie mechanische Belastungen, Materialermüdung, Umwelteinflüsse, Herstellungsfehler, chemische Einwirkungen oder thermische Effekte.
Priorisierung der Hypothesen
Wir bewerten die erstellten Hypothesen und ordnen Sie einer Priorität zu. Weitere Laboruntersuchngen helfen beim Identifizieren der wahrscheinlichsten Ursachen.
Konsistenzprüfung
Wir überprüfen die Hypothesen auf Konsistenz und Plausibilität anhand der verfügbaren Proben und Informationen. Bei Rissen und Brüchen erfolgen hier meist weitere Untersuchungen wie die Bewertung der Mikroskopischen Bruchmerkmale oder Gefügeuntersuchungen.
Entwicklung von Teststrategien:
In eingien Fällen kann es zusätzlich auch hilfreich sein, spezielle Teststrategien oder Untersuchungsmethoden zu entwickeln, um die Hypothesen zu überprüfen. Dies können weitere Labortests oder Simulationen sein. Auch vergleichende Untersuchungen mit i.O.-Teilen können helfen, die Ursache des Schadens zu bestätigen oder auszuschließen.
Interpretation der Ergebnisse
Unsere Experten bewerten die Ergebnisse der Laboruntersuchungen, um festzustellen, ob sie die Hypothesen stützen oder widerlegen.
Berichterstattung und Schlussfolgerungen
Wir erstellen Ihnen ein fundiertes Gutachten. Unsere Berichte dukumentieren alle durchgeführten Untersuchungen, dessen Ergebnisse und eine Schlussfolgerung. Wir geben an, welche Ursache(n) für den Schaden am plausibelsten erscheinen und empfehlen welche weiteren Schritte wir für sinnvoll erachten.
Wichtige Parameter bei Zugprüfungen
- Zugfestigkeit: Die maximale Zugkraft, die das Material aushalten kann, bevor es bricht.
- Streckgrenze: Die Belastung, bei der das Material bleibende Dehnungen aufweist, ohne dass es sich erholt.
- Bruchdehnung: Die maximale Dehnung, die das Material erreicht, bevor es bricht.
- Modul der Elastizität: Ein Maß für die Steifheit des Materials, das angibt, wie es auf Belastung reagiert.
Zugprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Werkstoffprüfung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten in verschiedenen Industrien, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt. Sie ermöglichen die sichere Gestaltung und den Einsatz von Materialien in unterschiedlichen Anwendungen.
Zugprüfung: Unsere Leistungen
Unsere Zugprüfmaschinen
Auf über 1.600 m² bieten wir Ihnen eine moderne Labor- und Technikumsausstattung in der Sie lernen können die verschiedensten Lebensmittelgruppen herzustellen, (weiter)zuentwickeln und zu untersuchen. Ferner können Sie in Experimenten erforschen, wie man z. B. mit innovastivsten Technologien Lebensmittel ohne Zusatzstoffe haltbarer machen kann.
Dummy News aus dem Gaslabor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At

NEU Untersuchung von Kunststoffen mit der Karl-Fischer-Coulometrie
Mit Hilfe der Karl-Fischer-Coulometrie lassen sich Wassergehaltsbestimmungen bis in den Spurenbereich realisieren und die Verwendung eines hochmodernen Ofensystems ermöglicht die Bestimmung sowohl flüssiger als auch

Erfolgreiche Überwachungsaudits der DAkkS in den GWP Kunststofflaboren
Die regulären Überwachungsaudits unserer Labore (Brandlabor, Umweltsimulation, Analytik und Oberflächenprüfung) durch die DAkkS fanden im Dezember 2021 und Februar 2022 statt. Erneut wurde die hohe
Anwendungen
Wir bieten Laborservices und werkstofftechnische Expertenleistungen für diverse Banchen. Finden Sie auch Ihre Branche: