Zugprüfung

Ihre Ansprechpartner
Dr. Maus Löwe
+ 49 8106 99 41 99

Dummy News aus dem Gaslabor

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

News aus der Werkstoffprüfung

Ziel der Zugprüfung

Eine Zugprüfung, auch als Zugversuch oder Zugfestigkeitsprüfung bezeichnet, ist ein experimentelles Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften eines Werkstoffs oder einer Struktur unter Zugbelastung. Diese Art von Prüfung wird in verschiedenen Industriezweigen und bei der Werkstoffentwicklung eingesetzt, um Informationen über die Festigkeit und Dehnbarkeit eines Materials zu gewinnen. Hier sind einige grundlegende Informationen zur Zugprüfung:

Ziel einer Zugprüfung: Das Hauptziel einer Zugprüfung besteht darin, die Zugfestigkeit, die Streckgrenze, die Bruchdehnung und andere wichtige mechanische Eigenschaften eines Materials zu ermitteln. Diese Informationen sind entscheidend für die Materialauswahl, die Qualitätskontrolle und die Gestaltung von Bauteilen.

 

Durchführung der Zugprüfung

  1. Probenvorbereitung: Eine Probe des zu testenden Materials wird in eine spezielle Form gebracht, die typischerweise die Form eines zylindrischen Stabs oder einer Zugstange hat. Die Proben werden sorgfältig vorbereitet, um sicherzustellen, dass sie frei von Oberflächenfehlern oder Verunreinigungen sind.

  2. Befestigung der Probe: Die vorbereitete Probe wird in eine Zugprüfmaschine eingespannt, die in der Lage ist, eine kontrollierte Zugkraft auf die Probe auszuüben. Die Probe wird normalerweise an beiden Enden befestigt.

  3. Anwendung der Zugkraft: Die Zugprüfmaschine erhöht die Zugkraft allmählich, während gleichzeitig die Belastung (Kraft) und die Dehnung (Längenänderung) der Probe gemessen werden. Die Zugprüfung erfolgt normalerweise bis zum Bruchpunkt der Probe oder bis ein vordefinierter Belastungswert erreicht ist.

  4. Aufzeichnung der Ergebnisse: Während des Tests werden die Belastung und die Dehnung kontinuierlich erfasst und aufgezeichnet. Dies ermöglicht die Erstellung eines Zug-Dehnungs-Diagramms, das die Festigkeitseigenschaften der Probe zeigt.

  5. Auswertung der Ergebnisse: Die erhaltenen Daten werden analysiert, um die Zugfestigkeit, die Streckgrenze, die Bruchdehnung und andere mechanische Eigenschaften des Materials zu bewerten.

Wichtige Parameter bei Zugprüfungen:

  • Zugfestigkeit: Die maximale Zugkraft, die das Material aushalten kann, bevor es bricht.
  • Streckgrenze: Die Belastung, bei der das Material bleibende Dehnungen aufweist, ohne dass es sich erholt.
  • Bruchdehnung: Die maximale Dehnung, die das Material erreicht, bevor es bricht.
  • Modul der Elastizität: Ein Maß für die Steifheit des Materials, das angibt, wie es auf Belastung reagiert.

Zugprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Werkstoffprüfung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten in verschiedenen Industrien, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt. Sie ermöglichen die sichere Gestaltung und den Einsatz von Materialien in unterschiedlichen Anwendungen.

 

Wichtige Parameter bei Zugprüfungen

  • Zugfestigkeit: Die maximale Zugkraft, die das Material aushalten kann, bevor es bricht.
  • Streckgrenze: Die Belastung, bei der das Material bleibende Dehnungen aufweist, ohne dass es sich erholt.
  • Bruchdehnung: Die maximale Dehnung, die das Material erreicht, bevor es bricht.
  • Modul der Elastizität: Ein Maß für die Steifheit des Materials, das angibt, wie es auf Belastung reagiert.

Zugprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Werkstoffprüfung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten in verschiedenen Industrien, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt. Sie ermöglichen die sichere Gestaltung und den Einsatz von Materialien in unterschiedlichen Anwendungen.

 

Zugprüfung: Unsere Leistungen

Unsere Zugprüfmaschinen

Auf über 1.600 m² bieten wir Ihnen eine moderne Labor- und Technikumsausstattung in der Sie lernen können die verschiedensten Lebensmittelgruppen herzustellen, (weiter)zuentwickeln und zu untersuchen. Ferner können Sie in Experimenten erforschen, wie man z. B. mit innovastivsten Technologien Lebensmittel ohne Zusatzstoffe haltbarer machen kann.

Xenonkammer Q-SUN XE-3

Bei den Xenonkammern Q-SUN XE-3 der Firma Q-Lab handelt es sich um Flachbettkammern. Diese ermöglichen ein einfaches Handling der Proben und den großen Vorteil auch

Weiterlesen »

Andersen-Impaktor

Ein Andersen-Impaktor ist ein Kaskadenimpaktor bzw. ein Aerosolmessgerät. Als Aerosol bezeichnet man die Verteilung von Feststoffpartikeln in Gas. Zur Gewinnung partikelgrößenabhängiger Staubfraktionen wird die unterschiedliche

Weiterlesen »

Infrarotspektrometer (FTIR)

FTIR-Geräte analysieren die charakteristischen Infrarotabsorptionen von Gasen, um ihre Identität und Konzentration zu bestimmen. Dies ist besonders nützlich für die Identifikation von spezifischen Molekülen.

Weiterlesen »

Anwendungen

Wir bieten Laborservices und werkstofftechnische Expertenleistungen für diverse Banchen. Finden Sie auch Ihre Branche: