Dummy News aus dem Gaslabor

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, […]

NEU Untersuchung von Kunststoffen mit der Karl-Fischer-Coulometrie

Karl-Fischer-Coulometrie GWP Analytikum

Mit Hilfe der Karl-Fischer-Coulometrie lassen sich Wassergehaltsbestimmungen bis in den Spurenbereich realisieren und die Verwendung eines hochmodernen Ofensystems ermöglicht die Bestimmung sowohl flüssiger als auch fester Proben. Entlang der gesamten Produktionskette findet die KFC Anwendung in der technischen Entwicklung, der Qualitätssicherung sowie der Fehler- und Schadensanalyse.

Erfolgreiche Überwachungsaudits der DAkkS in den GWP Kunststofflaboren

Die regulären Überwachungsaudits unserer Labore (Brandlabor, Umweltsimulation, Analytik und Oberflächenprüfung) durch die DAkkS fanden im Dezember 2021 und Februar 2022 statt. Erneut wurde die hohe Kompetenz unserer GWP Mitarbeiter bestätigt und das Managementsystem gelobt. Werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Urkunde.

Certania beteiligt sich an GWP Technologie

Certania beteiligt sich an GWP Technologie – das ist der Startpunkt für den Cluster „Materialwissenschaft“ in der Certania-Gruppe. In die GWP Technologie werden sich ergänzende, exzellente Dienstleister aufgenommen um werkstofftechnische Dienstleistungen entlang des Produktlebenszycluses in der produzierenden Industrie anbieten zu können. Diese Synergie schafft riesigen Nutzen bei den Kunden! CERTANIA Die CERTANIA-Gruppe www.certania.de ist ein […]

Stahlkennwerte für 3.1 Zeugnisse

Ein „3.1 Zeugnis“ oder „EN 10204 3.1 Zeugnis“ ist ein Dokument, das in der Qualitätskontrolle und -prüfung von Materialien und Produkten verwendet wird, insbesondere in Branchen wie der Fertigungsindustrie, dem Maschinenbau und der Werkstoffprüfung. Dieses Zeugnis bestätigt die Konformität eines Produkts oder Materials mit den festgelegten technischen Spezifikationen und Normen. Hier sind einige wichtige Informationen […]

Workshop „Battery Abuse Testing“

Battery-Testing-Experten der GWP nahmen am Workshop „Battery Abuse Testing“ teil. Am 07.Februar 2022 veranstaltete unser Geschäftspartner Weiss-Technik GmbH einen eintägigen Experten-Workshop rund um das Thema Battery Abuse Testi Im Fokus des fachlichen Austauschs stand nicht nur die Zusammenstellung von Anforderungen und Kundenwünschen zur Entwicklung einer Prüfumgebung, sondern auch die aktuellen Ergebnisse und Analysen aus einer […]

Ingenieur Materialwissenschaften (m/w/d)

Werde auch Du ein Teil unserer Wissens- & Können-Firma der Zukunft! Deine Aufgaben Kundenanfragen bearbeiten: technische Klärung, kaufmännisches Angebot, Rechnungstellung. Verifizierung von genormten Prüfverfahren und entwickeln kundenspezifischer Prüfungen. Praktische Auftragsbearbeitung und Zusammenstellen von Untersuchungsergebnissen. Durchführung von werkstofftechnischen Prüfungen und materialographischen Analysen. Erstellen von Prüf- und Untersuchungsberichten . Erstellen von Marketingunterlagen, Unterstützung des Vertriebs. Dein Profil […]

Zugprüfmaschinen 250kN

Zugprümaschine

Die AllroundLine ist unsere individuelle und vielfältige Prüfmaschine. Sie ist als Standprüfmaschine (mit den Modelle Z100, Z0150 und Z250) und als Tischprüfmaschine (Modelle Z010, Z020, Z030, Z050, Z100, Z150) verfügbar. Die AllroundLine eignet sich für Anwendungen aus allen Bereichen. Ein bewährtes Bedienkonzept in Kombination mit einem flexiblen und modularen Lastrahmendesign garantiert eine optimale Lösung für […]

Kerbschlagpendel deLUX

Schlagprüfmaschinen helfen bei der Ermittlung des Versagensverhalten von Werkstoffen oder Bauteilen unter schnellen Belastungen und bei wechselnder Temperatur. Alle Materialien werde

Zwicki

Kristallinität teilkristalliner Stoffe, fest-flüssig Verhalten, fest-fest Umwandlungen, spezifischer Wärmekapazität, Glasumwandlung, , Vernetzungsreaktionen, Zersetzungsbeginn, Oxidationsstabilität, Materialidentifikatio

DSC 204 F1 Phoenix®

Unsere  Dynamischer Differenzkalorimeter eignen sich zur: Ermittlung von Schmelzen-Kristallisieren, Polymorphie, Phasendiagrammen, Eutektischer Reinheit, Kristallinität teilkristalliner Stoffe, fest-flüssig Verhalten, fest-fest Umwandlungen, spezifischer Wärmekapazität, Glasumwandlung, , Vernetzungsreaktionen, Zersetzungsbeginn, Oxidationsstabilität, Materialidentifikation.

Certania beteiligt sich an GWP Technologies

Certania beteiligt sich an GWP Technologie – das ist der Startpunkt für den Cluster „Materialwissenschaft“ in der Certania-Gruppe. In die GWP Technologie werden sich ergänzende, exzellente Dienstleister aufgenommen um werkstofftechnische Dienstleistungen entlang des Produktlebenszycluses in der produzierenden Industrie anbieten zu können. Diese Synergie schafft riesigen Nutzen bei den Kunden! CERTANIA Die CERTANIA-Gruppe www.certania.de ist ein […]

Zugprüfung an Ketten im Maschinenbau

ie Zugprüfung an Ketten ist ein Verfahren, bei dem die Festigkeit und Belastbarkeit von Kettenmaterialien getestet wird. Ketten werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Hebevorrichtungen, Transportbänder, Fahrzeugantriebssysteme und vieles mehr. Die Zugprüfung dient dazu, sicherzustellen, dass die Ketten den erwarteten Belastungen standhalten können, ohne zu brechen oder sich zu verformen. Hier ist eine allgemeine Beschreibung […]

NEWS Ringersuch Charpy bestanden

Zugversuche an Implantatschrauben sind eine wichtige Testmethode, um die mechanischen Eigenschaften und die Festigkeit von Schrauben zu bewerten, die in medizinischen Implantaten verwendet werden. Diese Schrauben werden oft in der Orthopädie, der Zahnmedizin und anderen Bereichen der Medizin eingesetzt, um Knochen oder Gewebe zu stabilisieren oder zu fixieren. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass sie den […]

Deshalb ist der Widerstand so hoch….

Das GWP-Kunststofflabor bietet Brandprüfungen, die genau diese Fragen beantworten. Wir prüfen und beurteilen das Brennverhalten von Werkstoffen, welche beispielsweise in der Kraftfahrzeuginnenausstattung genutzt werden. Der Zweck dieser Prüfungen sind ist die Ermittlung der Brenngeschwindigkeit bei der Einwirkung einer definierten Zündflamme oder die Einstufung der Flammwidrigkeit und Brandsicherheit. Normen: DIN 75200 , FMVSS 302 / CMVSS […]

Original oder Fälschung….

Wie in den letzten Runden konnte das Analytikum des GWP-Kunststofflabors auch 2022 den Füllstoffgehalt ISO 11358, die Glasübergangstemperatur ISO 11357-2 und ASTM D3418, den Schmelzpunkt und die -enthalpie ISO 11357-3 und ASTM D3418 sehr erfolgreich bestimmen. In unserem modern ausgestatten Analyselabor setzen wir auf Geräte von Marktführern wie der DSC 204 F1 Phoenix® oder DSC […]

Alterung von Kunststoff: So ändern sich die mechanischen Kennwerte

Wir haben Prototypen aus Kunststoff (ABS-Basis) eine Woche altern lassen: Der Prüfzyklus sah folgenden Temperaturwechsel vor – Temperatur Ta -20 °C – Temperatur Tb+50 °C – Haltezeit je Temperatur 1 h – Überführungszeit: 1 h – Luftfeuchte: 95 % Bereits nach 7 Tagen zeigen sich deutliche Veränderungen hinsichtlich der Festigkeits- und Dehnungswerte. Die Festgikeit steigt […]

Prüfung von Automotiv Interieur

Namenhafte Autobauer und Zulieferer setzten auf die Prüfergebnissen der GWP Kunststofflabore. An Interieur-Bauteile werden vielfältige Anforderungen gestellt. Dabei spielen z.B. Anforderungen  an das Brandverhalten, die Farbechtheit oder Medien- und Kratzbeständigkeit eine Rolle. Instrumententafeln, Airbagcover Mittelkonsolen, Türverkleidungen oder Schalter  –  bevor diese und ähnliche Komponenten verbaut werden, testen wir diese nach internationale Prüfnormen oder den gängige […]

Messtechnik in der Kunststofftechnik

Mit unser 3D-Scan- und Abtasttechnolgie können wir die Maßhaltigkeit Ihrer Teilen prüfen. Sie hilft z.B. beim Aufdecken der Ursachen von Schadensfällen. Das genaue, schnelle, mobile und vielseitige Messwerkzeug ergänzt die typischen GWP Methoden wie REM, CT oder Metallographie. Haben Sie Fragen zu den Untersuchungsmöglichekeiten mittels HandySCAN 3D, dann wenden Sie sich an unseren Spezialisten Jannes […]

Dachschaden – der Regen war schneller als Klebung

Auf einem Flachdach wurde an das Aluminiumblech eine Kunststoffdachbahn angeschlossen und ordnungsgemäß verklebt, inkl. Nahtabdichtung. Nur: ein Sommer-Regen hat die Polymerbahn und das Aluminium so stark abgekühlt, dass die noch nicht fertig abgelüftete Klebung noch teigig war und die entstandenen Zugkräfte durch das Zusammenziehen der Materialien nicht mehr aufnehmen konnte. Unsere Materialografie lieferte die Beweise, […]

Untersuchung des Brandverhaltens von Fahrzeugkomponenten für die Elektromobilität

din en iso 5659-2 Brandprüfung

Wir sind stolz, die Entscheidungsfindung der BMW Group bei der Entwicklung von Fahrzeugkomponenten für die Elektromobilität unterstützten zu können: Das sagt unser Kunde: Ein Testimonial der BMW Group:   „Die Labore und Experten der GWP konnten uns mithilfe herausragender Fachkompetenz, Erfahrung und technischer Ausstattung unterstützen, die wissenschaftliche Grundlage rund um das Brandverhalten von Kunststoffkomponenten zu […]

Neue Gaschromatographie GC

Die  (GC) erweitert das Analytik-Portfolio des GWP Kunststofflabors. Gekoppelt mit hochsensitiver Flammenionisationsdetektion (FID), erlaubt die Kombination GC-FID die Detektion und Quantifizierung von organischen Verbindungen im Spurenbereich. Die neuen Möglichkeiten erlauben somit beispielsweise die Untersuchung von Alterung und Siedebereich von Schmierfetten, Quantifizierungen von Weichmachern und Schadstoffen in Kunststoffen sowie die Bestimmung von organischen Kontaminationen.

Erfolgreiche Überwachungsaudits der DAkkS in den GWP Kunststofflaboren

Die regulären Überwachungsaudits unserer Labore (Brandlabor, Umweltsimulation, Analytik und Oberflächenprüfung) durch die DAkkS fanden im Dezember 2021 und Februar 2022 statt. Erneut wurde die hohe Kompetenz unserer GWP Mitarbeiter bestätigt und das Managementsystem gelobt. Werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Urkunde.

Tips for renting a house

Morbi scelerisque, neque ut vehicula varius, metus eros accumsan mauris, vel egestas arcu leo sit amet dolor. Praesent varius nisl at cursus vestibulum. Etiam fermentum pellentesque risus lacinia suspendisse quis tellus nisi. Sed ac dolor ac eros euismod molestie in vitae ipsum.

Top home office ideas

Orci varius natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nulla quis vestibulum metus. Vestibulum dolor massa, ullamcorper vel augue sed, vestibulum suscipit quam. Vivamus in ante faucibus, rhoncus felis at, sagittis tellus iaculis metus diam ultrices.

Starting a small business

Phasellus nec velit velit. Praesent vitae commodo eros. Morbi maximus nisi massa, eget ultricies lectus sodales sed. Interdum et malesuada fames ac ante ipsum primis in faucibus. In ac dolor nec tellus imperdiet convallis at vel odio nunc luctus ipsum sem, faucibus justo rhoncus.

Aenean sed pulvinar et diam

Phasellus nec velit velit. Praesent vitae commodo eros. Morbi maximus nisi massa, eget ultricies lectus sodales sed. Interdum et malesuada fames ac ante ipsum primis in faucibus. In ac dolor nec tellus imperdiet convallis at vel odio nunc luctus ipsum sem, faucibus justo rhoncus.

Class aptent taciti id sociosqu

Orci varius natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nulla quis vestibulum metus. Vestibulum dolor massa, ullamcorper vel augue sed, vestibulum suscipit quam. Vivamus in ante faucibus, rhoncus felis at, sagittis tellus iaculis metus diam ultrices.

Orci varius natoque penatibus

Morbi scelerisque, neque ut vehicula varius, metus eros accumsan mauris, vel egestas arcu leo sit amet dolor. Praesent varius nisl at cursus vestibulum. Etiam fermentum pellentesque risus lacinia suspendisse quis tellus nisi. Sed ac dolor ac eros euismod molestie in vitae ipsum.

Untersuchung von Kunststoffen mit der Karl-Fischer-Coulometrie

Mit Hilfe der Karl-Fischer-Coulometrie lassen sich Wassergehaltsbestimmungen bis in den Spurenbereich realisieren und die Verwendung eines hochmodernen Ofensystems ermöglicht die Bestimmung sowohl flüssiger als auch fester Proben. Entlang der gesamten Produktionskette findet die KFC Anwendung in der technischen Entwicklung, der Qualitätssicherung sowie der Fehler- und Schadensanalyse.

Mikrobielle Abbaufähigkeit von Kunststoffen

Mit dem Verbot von Kunststoff-Einwegartikeln innerhalb der EU soll der Belastung der Umwelt mit Plastikmüll und Mikroplastik Einhalt geboten werden. Zur Untersuchung der biologischen und mikrobiellen Abbaufähigkeit verschiedener  in der Umwelt und bei der Kompostierung, freut sich das GWP Kunststofflabor am Standort Leipzig Ihnen nun Labortests unter Sauerstoffabschluss (anaerob) sowie Sauerstoffzutritt (aerob) nach den internationalen […]

Additive Fertigung von Kunststoffteilen

Materialanalytik: Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials sind von entscheidender Bedeutung für das spätere, additiv gefertigte Bauteil. Das Material beeinflusst im 3D-Druck beispielsweise die Präzision, die Bauteilqualität und die Wiederholbarkeit. Das GWP-Kunststofflabor charakterisiert ihre Ausgangsmaterialien mit modernen Analyseverfahren. Oberflächenanalytik: Die Oberfläche hat hohen Einfluss auf die Optik sowie die Lebensdauer bei dynamischer Belastung. Die GWP kann bei […]

Einheitlicher Glanz bei jedem Licht

Die Messung des Glanzgrads von hochglänzenden, metallischen Proben ist aufgrund von Mehrfachbrechungen an der Probenoberfläche nicht einfach. Im Folgenden wurde ein Ringversuch zur Glanz- und Farbmessung an verchromten Zierteilen aus einem Oberklasse Automobil durchgeführt. Dabei nahmen drei Hersteller von Farb- und Glanzmessgeräten teil. Die Resultate der drei Hersteller unterscheiden sich im Glanzgrad G der hochglanzpolierten […]

Computertomographie an Kunststoffteilen

2D und 2D Messtechnik

Computertomographie zur Charakterisierung von Kunststoffen und Kunststoffprodukten Typische Anwendungen unser Laborleistungen im Bereich CT sind: -Verifizierung von Poren und Bindefehlern -Geometrische Messungen innerer Strukturen -Analyse von Wandstärken -Lokalisierung von innenliegenden Fehlern -Durchstrahlung von Kunststoff-Spritzgussteilen oder gekapselten Bauteilen -Untersuchungen von Faseranteilen und Füllstoffen -Charakterisierung von Faserverbundwerkstoffen (Faserwinkelanalyse) -Bewertung von Schaumstrukturen und „ÜBERRASCHUNGSEIER ÖFFEN OHNE SIE ZU […]